Resilienz orientierte Organisationsberatung und Entwicklung
Unter resilienz-orientierter Organisationsberatung verstehe ich die Beratung von größeren Systemen mit speziellen Blick auf deren organisationale Resilienz und des dazugehörigen Organisationsdesigns. Dabei spielen die jeweilige Organisationskultur und -Führung eine wesentliche Rolle.
Ziel der gemeinsamen Forschung ist die Entwicklung von gut begründeten Anregungen zu einem resilienz-förderlichen Organisationsdesign und Führungskonzept.
Die Form der Dialogisch-Systemischen Aufstellungsarbeit für und in Organisationen könnte hierfür erste Anregungen geben. Weitere Schritte würden folgen und möglicherweise in eine längere Zusammenarbeit münden: Quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsschritte wären hierfür die Basis.
Vorgehen
- Erste Schritte bilden Gespräche mit der Geschäftsleitung.
Fokussierte Themen: Sinn und Zweck der Beratungsforschung, mögliche Outcomes, Bestimmung von Zielen und Motiven für die Durchführung eines solchen Engagements. - In Folge wird ein Forschungssystems zusammengestellt und installiert.
Die Forschungsarbeit wird als Team durchgeführt. - Kick-off – Erhebungen – Auswertung – Rückspiegelung – Resonanz, Interpretation und Ergänzung
- Alles weitere verstehen wir als prozessorientiertes Vorgehen, das in einem begleiteten Veränderungsprozess mündet.
Ich möchte keinen Wettbewerb befeuern, sondern dass Organisationen schlauer werden über sich selbst. Eine Beforschung der organisationalen Resilienzen kann dabei helfen. Forschen (ist) lernen.